Text in die Zwischenablage kopieren
Koelnmesse feiert in Brasilien den Erfolg ihrer internationalen Wachstumsstrategie
• Erfolgreiche Internationalisierung: gamescom latam in São Paulo als Leuchtturm für die Globalisierungsstrategie der Koelnmesse • Gemeinsame Pressekonferenz: Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Koelnmesse-COO Oliver Frese betonen Wachstumspotenzial • Hub für Mercosur-Staaten: Brasiliens Bedeutung für die Koelnmesse sowie für die deutsche und europäische Wirtschaft nimmt zu • Vor Ort verankert: Koelnmesse ist seit 60 Jahren im Land vertreten, seit zehn Jahren mit eigener Tochtergesellschaft in São Paulo
Bei der zweiten Ausgabe der gamescom latam in São Paulo vom 30. April bis 4. Mai 2025 wird eine neue Rekordzahl an Besuchenden aus Lateinamerika und aller Welt erwartet. Darunter sind in diesem Jahr auch Kölns Oberbürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende der Koelnmesse Henriette Reker und Koelnmesse-COO Oliver Frese. Hintergrund des Besuchs ist neben der gemeinsamen Eröffnung der gamescom latam die wachsende Bedeutung Brasiliens sowie des gesamten Mercosur-Raums für die Koelnmesse.Oberbürgermeisterin Reker besucht im Rahmen der Reise auch Kölns Partnerstadt Rio de Janeiro. „In Zeiten, in denen Handelsbarrieren aufgebaut und Partnerschaften infrage gestellt werden, brauchen wir jetzt wachstumsstarke Verbündete wie Brasilien und die Länder des Mercosur umso mehr“, sagt Henriette Reker. „Kölns Städtepartnerschaft mit Rio de Janeiro ist ein wichtiger Brückenpfeiler für Handel und zivilgesellschaftlichen Dialog mit dem größten Land Lateinamerikas.“ Angesichts zunehmender Handelskonflikte drängen nicht nur deutsche Politiker verstärkt auf eine baldige Umsetzung des zwischen der Europäischen Union und den vier südamerikanischen Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay ausgehandelten Mercosur-Freihandelsabkommens.
Das Geschäft der Koelnmesse in Brasilien hat sich zuletzt unter anderem dank der 2024 initiierten gamescom latam als Ableger des weltgrößten Games-Events gamescom in Köln sehr gut entwickelt. Seit 2014 mit einer eigenen Tochtergesellschaft in Brasilien vertreten, organisiert die Koelnmesse drei weitere erfolgreiche Messen vor Ort: die Ernährungsmesse Anuga Select Brazil sowie das Messe-Doppel FIT 0/16 und Pueri Expo für Kinderausstattung und -bekleidung.
„Unsere Wachstumsgeschichte in und mit Brasilien und dem Mercosur geht unverändert weiter“, sagt Koelnmesse-Geschäftsführer und COO Oliver Frese. „Alle Messen, die wir hier zum Teil schon seit vielen Jahren vor Ort veranstalten, wachsen stetig und stärken die Position der Koelnmesse in Lateinamerika.“
Die gamescom latam zog bereits bei ihrer Premiere 2024 mehr als 100.000 Besuchende an – in der Koelnmesse-Geschichte ein absoluter Rekord für eine Auslandspremiere. Mit der zweiten Ausgabe in diesem Jahr wächst die Ausstellungsfläche und auch bei den Besuchenden wird ein weiteres Plus erwartet.
Die Strahlkraft des Events reicht dabei weit über Brasilien hinaus. Die starke Marke gamescom (Inhaber der Marke ist der Verband der deutschen Games-Branche game), ist nicht nur in der gesamten südamerikanischen Gaming-Community fest verankert. Die Internationalisierungsstrategie der Koelnmesse und ihre Satelliten-Veranstaltungen im Ausland zahlen auch auf den Messestandort Köln ein. So sind brasilianische Ausstellende und Besuchende etwa auf den Kölner Ernährungsmessen (Anuga, ISM) traditionell stark vertreten. Allein bei der Anuga 2023 erreichten brasilianische Aussteller ein Verkaufsvolumen bei Ernährungsprodukten von mehr als sechs Milliarden US-Dollar. Die brasilianische Beteiligung wächst auch in anderen Bereichen, zum Beispiel im Dentalmarkt (IDS) oder bei Wohnen und Einrichten (etwa spoga+gafa).
Beni Piatetzky, Managing Director der Tochtergesellschaft Koelnmesse Organizacao de Feiras Ltda, sagt über die Rolle der gamescom latam für die Games-Branche: „Der lateinamerikanische Markt boomt. Wir verzeichnen hier mehr Gamer als die USA und Kanada zusammen. Die gamescom spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Koelnmesse-Engagements in Brasilien. Mit der Stärke der Marke gamescom und dem Marktwissen der Koelnmesse, des game-Verbands und unserer brasilianischen Partner Big Festival und Omelete, ist es uns gelungen, Unternehmen, sowie öffentliche und private Institutionen hinter einem gemeinsamen Event zu vereinen - und so das Fundament für ein kontinuierliches Wachstum weiter zu stärken. Die gamescom latam hat schon mit dem Premieren-Event eine herausragende Rolle für die gesamte lateinamerikanische Games-Branche eingenommen.“
Die Koelnmesse unterstützt Ausstellende auf der ganzen Welt, wichtige Zielmärkte für sich zu erschließen, indem sie regionale Versionen ihrer Kölner Leitmessen anbietet, bestätigt Berkley Egenes, Chief Marketing & Growth Officer bei Xsolla, einem globalen Anbieter von Bezahllösungen in der Games-Industrie: „Die gamescom-Events weltweit sind ein zentraler Bestandteil unserer globalen Strategie bei Xsolla. Sie bieten uns unschätzbare Möglichkeiten, mit Entwicklern ins Gespräch zu kommen, unsere Lösungen zu demonstrieren und Partnerschaften aufzubauen. Jedes einzelne Event hilft uns dabei, regionale Herausforderungen zu adressieren, die Monetarisierung voranzutreiben und unser Wachstum über verschiedene Gaming-Märkte hinweg zu fördern.“
„Wir freuen uns über diese Entwicklung sehr. Sie belegt, wie wichtig es für unsere weltweite Präsenz als global ausgerichteter Messeveranstalter war, Brasilien als größte Volkswirtschaft Südamerikas stärker in den Fokus zu nehmen“, sagt Oliver Frese. „Zugleich ist es nun zehn Jahre her, dass unsere Tochtergesellschaft in São Paulo ihre Tätigkeit als brasilianischer Messeveranstalter aufgenommen hat.“ Die Expansion in den wettbewerbsintensiven brasilianischen Messemarkt sei nicht einfach gewesen, zumal der Aufbau des Geschäfts dort für fast zwei Jahre durch die Corona-Pandemie unterbrochen wurde. Umso erfreulicher: Alle vier Veranstaltungen der Koelnmesse in Brasilien sind auf nachhaltigem Erfolgskurs.
Pressebilder: Bildmaterial zur gamescom latam finden Sie hier.
Text in die Zwischenablage kopieren
Koelnmesse celebrates the success of its international growth strategy in Brazil
• Successful internationalisation: gamescom latam in São Paulo stands as a beacon for Koelnmesse's globalisation strategy • Joint press conference: Cologne's Lord Mayor Henriette Reker and Koelnmesse COO Oliver Frese emphasise growth potential • Hub for Mercosur countries: Brazil's importance for Koelnmesse and for the German and European economy is growing • Locally rooted: Koelnmesse has maintained a presence in Brazil for 60 years and has had its own subsidiary in São Paulo for ten years
The second edition of gamescom latam, taking place in São Paulo from 30 April to 4 May 2025, is expected to attract a record number of visitors from Latin America and around the world. Among them this year are Cologne’s Lord Mayor and Chair of Koelnmesse’s Supervisory Board, Henriette Reker, and Koelnmesse COO Oliver Frese. Their visit coincides with the joint opening of the event and reflects the growing significance of Brazil and the wider Mercosur region for Koelnmesse.As part of her trip, Mayor Reker will also visit Cologne’s twin city, Rio de Janeiro. “At a time when trade barriers are rising and partnerships are being questioned, we need strong, growth-oriented allies like Brazil and the Mercosur countries more than ever,” says Reker. “Cologne’s city partnership with Rio de Janeiro is a vital bridge for trade and civic dialogue with Latin America’s largest country.” Amid mounting global trade tensions, there is increasing pressure from German policymakers to implement the long-negotiated Mercosur free trade agreement between the EU and the South American states of Brazil, Argentina, Paraguay, and Uruguay.
Koelnmesse’s business in Brazil has recently thrived, not least due to the successful launch of gamescom latam in 2024 — a spin-off of the world’s largest gaming event, gamescom in Cologne. Having established its own subsidiary in Brazil in 2014, Koelnmesse also organises three other major trade fairs in the country: the food industry show Anuga Select Brazil and the dual trade fair for children's products and clothing, FIT 0/16 and Pueri Expo.
“Our growth story in and with Brazil and the Mercosur region continues at pace,” says Koelnmesse COO Oliver Frese. “All the trade fairs we host locally, some for many years now, continue to grow and strengthen Koelnmesse’s position in Latin America.”
gamescom latam attracted more than 100,000 visitors at its premiere in 2024 — a record for any international debut in Koelnmesse’s history. The second edition this year will see an expansion in exhibition space and another increase in visitor numbers is anticipated.
The event’s impact extends far beyond Brazil. The powerful gamescom brand (owned by the German games industry association game) is deeply embedded across the South American gaming community. Koelnmesse’s internationalisation strategy and its satellite events abroad also positively impact Cologne as a trade fair hub. Brazilian exhibitors and visitors, for example, are traditionally well represented at Cologne's food industry fairs (Anuga, ISM). At Anuga 2023, Brazilian exhibitors generated over six billion US dollars in food product sales. Brazilian participation is also growing in other sectors, such as dentistry (IDS) and home & garden (e.g., spoga+gafa).
Beni Piatetzky, Managing Director of Koelnmesse’s Brazilian subsidiary, Koelnmesse Organização de Feiras Ltda, highlights the role of gamescom latam in the gaming industry: “The Latin American market is booming. There are now more gamers here than in the US and Canada combined. gamescom is playing a central role in expanding Koelnmesse’s presence in Brazil. Thanks to the strength of the gamescom brand and the market knowledge of Koelnmesse, the game association, and our Brazilian partners Big Festival and Omelete, we’ve successfully brought together companies, government bodies, and private organisations under one roof — laying the foundation for sustained growth. Even its debut event cemented gamescom latam’s key role in the entire Latin American games industry.”
Koelnmesse supports exhibitors worldwide in opening up important target markets by offering regional editions of its leading Cologne-based trade fairs. Berkley Egenes, Chief Marketing & Growth Officer at Xsolla, a global payment solutions provider in the gaming sector, affirms: “gamescom events around the world are a key part of Xsolla’s global strategy. They offer invaluable opportunities to engage with developers, showcase our solutions, and build partnerships. Each event helps us address regional challenges, drive monetisation, and promote growth across various gaming markets.”
“We’re truly delighted with this development. It demonstrates how important it was for us, as a globally oriented trade fair organiser, to focus more on Brazil — the largest economy in South America,” says Oliver Frese. “It’s now been ten years since our subsidiary in São Paulo began operating as a local trade fair organiser.” Entering the highly competitive Brazilian trade fair market wasn’t easy, especially as the pandemic halted progress for almost two years. All the more gratifying, then, that all four of Koelnmesse’s events in Brazil are now on a sustainable growth trajectory.
Press images: Pictures of gamescom latam can be found here.