Köln: #koelnmesse

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Text in die Zwischenablage kopieren

Nachhaltige Mobilität: Digitalisierung des Verkehrsleitsystems reduziert Schadstoffbelastung

Die Koelnmesse GmbH hat in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Köln ihr aus dem Jahr 2005 stammendes Verkehrsleitsystem grundlegend erneuert und an die deutlich gestiegene Komplexität der Verkehrsbelastung angepasst. Ab sofort kann der gesamte Logistik- und Besucherverkehr der jeweiligen Verkehrssituation angepasst gesteuert werden. Damit wird der Verkehr zu Messezeiten künftig sicherer und flüssiger und die Emission von Kohlendioxid und Stickoxid deutlich reduziert.1) "Nachhaltiger Mobilitätswandel und eine gute Verkehrsinfrastruktur sind für uns essentiell. Unser Ziel ist eine nachhaltige Mobilität, die umwelt- und klimaverträglich sowie wirtschaftlich effizient ist", sagt Messe-Geschäftsführer Herbert Marner.

Die Erneuerung des Verkehrsleitsystems ist Teil der Gesamtstrategie für die Digitalisierung des Verkehrsmanagements bei der Koelnmesse und der Stadt Köln. Die Maßnahmen werden durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme" unterstützt und gefördert.

Im Zuge des Projekts wurden in der Zuständigkeit der Stadt Köln im Amt für Verkehrsmanagement dynamische und statische Wegweiser ausgetauscht beziehungsweise neue installiert. Ein besonderes Augenmerk lag hierbei auf der Wahl der Standorte, um in Kombination mit bestehenden statischen Wegweisern und dem städtischen Leitsystem ein kohärentes Gesamtsystem zu errichten. So wird ab sofort der gesamte Messeverkehr über eine sogenannte Zielspinne sternförmig auf die Koelnmesse zugeführt. Ein weiteres Kernelement der Digitalisierung: Das Zusammenspiel des neuen Verkehrsleitsystems mit der App NUNAV Navigation, die durch kollaboratives Routing individuelle Fahrempfehlungen auf den in der Zielspinne festgelegten Routen ausspricht und so den Verkehr ideal auf das bestehende Straßenverkehrsnetz verteilt. "Wir haben einen weiteren digitalen Baustein entwickelt, mit dem wir den Messeerfolg unserer Kunden und der Koelnmesse steigern und das Kundenerlebnis weiter verbessern. Zudem leisten wir durch weniger Stau und weniger Wartezeit einen aktiven Beitrag zum Luftreinhalteplan der Stadt Köln", sagt Dr. Georg Klumpe, Zentralbereichsleiter Infrastruktur der Koelnmesse GmbH.
Andrea Blome, Beigeordnete für Mobilität und Liegenschaften der Stadt Köln, ergänzt: "In dem Zusammenwirken von Koelnmesse und Stadt haben wir für den hoffentlich zeitnah wieder anlaufenden Betrieb eines der modernsten Steuerungssysteme auf den Straßen installiert. Mit dieser neuen Form der Besucherführung und Lenkung der Aussteller reizen wir die Möglichkeiten aus, um bei hoher Serviceleistung und Attraktivität die Belastungen durch den Verkehr bei Messe-Events möglichst gering zu halten."

Mehrstufiger Planungsprozess
Experten der PTV Transport Consult GmbH und der Fachabteilungen der Stadt Köln im Amt für Verkehrsmanagement unterstützten die Koelnmesse im mehrstufigen Planungsprozess, bei dem in einem ersten Schritt der Bestand des gesamten Kölner Hauptverkehrsstraßennetzes aufgenommen, alle Wegweiser der Koelnmesse kartiert und in einem Geoinformationssystem aufbereitet wurden. Gemeinsam mit der Stadt Köln wurde anschließend eine Zielspinne festgelegt und die gesamte Wegweisung visualisiert, über die der Messeverkehr ab sofort geführt wird. Auf dieser Basis wurde die bestehende statische Beschilderung auf Vollständigkeit überprüft.

Die dynamische Beschilderung im Messeumfeld ist so geplant, dass an jedem Entscheidungspunkt ausreichende Anzeigemöglichkeiten zu allen Zielen der Koelnmesse (Parkplätze, Tore, Eingänge) bestehen. Der Einsatz von Vollmatrix-LED-Tafeln bietet hierzu die benötigte Flexibilität in der Darstellung. So konnte sogar die Anzahl der dynamischen Anzeigenstandorte gegenüber dem bestehenden Leitsystem von 31 auf 21 reduziert werden.

Planmäßige Umsetzung trotz Unwägbarkeiten
Durch hohes Engagement der Projektleitenden seitens der Stadt Köln und der Koelnmesse wurde das Projekt unter Einhaltung des Zeitplans fertiggestellt. So haben an der Deutz-Mülheimer Straße zahlreiche Versorgungsleitungen im Untergrund im Bereich der geplanten neuen Standorte die Realisierung gefährdet. Durch den intensiven Einsatz und zügige Abstimmung aller Beteiligten wurden Alternativstandorte gefunden. Für den Bereich des Messekreisels wurden mobile Verkehrswegweiser eingesetzt, sodass diese bei der mittelfristigen Umgestaltung des Kreuzungsbereichs weiterverwendet und nach Umbau am finalen Ort eingebaut werden können.

Schnittstellen für einheitliche Routenführung
Das volldynamische System erzeugt die benötigten Anzeigeninhalte auf Basis der hinterlegten Zielspinnen und vorbereiteter Bildinhalte. Außerdem enthalten sind Prüfroutinen zur Sicherstellung einer durchgängigen Beschilderung. Über Schnittstellen zur Stadt Köln und zur NUNAV Navigations App ist sichergestellt, dass an die Verkehrsteilnehmer über alle Systeme hinweg - ob App; städtische oder das messeeigene Verkehrsleitsystem - eine widerspruchslose Routenführung kommuniziert wird.

Die Modernisierung des Messeleitsystems in Zahlen:
* 21 dynamische Wegweiserstandorte im Messeumfeld
* 10 statische Wegweiser im Messeumfeld
* 4 statische Wegweiser im Stadtgebiet
* 2 statische Wegweiser auf Autobahnen
* 30 RGB-LED Variotafeln
* 6 neue Kragarme/Doppelausleger
* 7 neue Rohrmaste
* 2 neue Großwegweisertafeln mit LED-Einsätzen
* 45 neue Kleinwegweisertafeln


Über die Koelnmesse: 
Die Koelnmesse setzte 2019 weltweit über 400 Millionen Euro um und beschäftigt mehr als 900 Mitarbeiter. Als Citymesse mitten in Europa bespielt sie das drittgrößte Messegelände in Deutschland und ist mit annähernd 400.000 m² Hallen- und Außenfläche unter den Top Ten der Welt. Die Koelnmesse organisiert und betreut jedes Jahr rund 80 Messen, Gastveranstaltungen und Special Events in Köln und in den wichtigsten Märkten weltweit. Mit ihrem Portfolio erreicht sie über 54.000 ausstellende Unternehmen aus 122 Ländern und rund drei Millionen Besucher aus mehr als 200 Nationen. In den kommenden Jahren investiert die Koelnmesse mit dem umfangreichsten Investitionsprogramm ihrer Geschichte mehr als 700 Millionen Euro in die Entwicklung des Geländes sowie ihre digitale Infrastruktur, um so sämtliche Eventformate der Zukunft abbilden zu können.


Fotomaterial zur Koelnmesse:
www.koelnmesse.de/Koelnmesse/Presse/Bilddatenbank

Die Koelnmesse in den Sozialen Medien:
www.facebook.com/Koelnmesse 
www.instagram.com/koelnmesse
 
www.linkedin.com/company/koelnmesse-gmbh
 
www.twitter.com/Koelnmesse
 
www.xing.com/companies/koelnmessegmbh



1) Gutachten schreiben der Aktivierung des digitalisierten Verkehrsrouting vor allem durch Einsparungen im Such- und Zielverkehr ein NOx-Reduktionspotenzial von bis zu 5 mg/m zu. Da die Messetätigkeit Corona bedingt in den letzten Monaten zum Erliegen kam, steht das Go-live noch aus.

 

 

 

 

Text in die Zwischenablage kopieren

Sustainable mobility: digitalisation of the traffic guidance system reduces pollution

In close cooperation with the City of Cologne, Koelnmesse GmbH has fundamentally renewed its traffic guidance system, which dates back to 2005, and adapted it to the significantly increased complexity of traffic volume. From now on, all logistics and visitor traffic can be controlled according to the respective traffic situation. This will make traffic at trade fairs safer and smoother in the future, while significantly reducing emissions of carbon dioxide and nitrogen oxide.1) "Sustainable mobility transformation and a good transport infrastructure are essential for us. Our goal consists of achieving sustainable mobility that is both environmentally friendly and economically efficient," says Managing Officer Herbert Marner.

Renewal of the traffic guidance system is part of the overall strategy for the digitalisation of traffic management at Koelnmesse and in the City of Cologne. The measures are supported and promoted by the Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure as part of the "Digitalisation of Municipal Transport Systems".

As part of the project, dynamic and static signposts have been replaced or new ones installed by the City of Cologne's Traffic Management Office. Special attention was paid to the choice of locations in order to create a coherent overall system in combination with existing static signposts and the City's guidance system. From now on, all trade fair traffic will be routed to Koelnmesse using a radial grid of signposts. Another core element of digitalisation is the interaction of the new traffic guidance system with the NUNAV navigation app. The app uses collaborative routing to make individual driving recommendations along the routes defined in the radial grid, thus distributing traffic ideally within the road network. "We have developed another digital building block to improve the customer experience and increase the success of our trade fairs for Koelnmesse and our customers. In addition, we are making an active contribution to the City of Cologne's clean air plan by reducing congestion and waiting times," says Dr. Georg Klumpe, Vice President Infrastructure at Koelnmesse GmbH. Andrea Blome, Deputy Mayor for Mobility and Real Estate of the City of Cologne, adds: "In partnership with Koelnmesse, we have installed one of the most modern guidance systems on the roads for what we hope will soon be a resumption of operations. With this new way of guiding visitors and directing exhibitors, we are implementing a multitude of options to keep traffic impacts at trade show events to a minimum, while providing a high level of service and appeal."
Multi-stage planning process
Experts from PTV Transport Consult GmbH and the specialist departments of the City of Cologne's Traffic Management Office supported Koelnmesse in the multi-stage planning process. The first step consisted of documenting the existing situation throughout Cologne's entire main road network, mapping all of Koelnmesse's signposts and processing them using a geo-information system. Together with the City of Cologne, a grid of signposts was then defined and visualised, via which trade fair traffic would be guided in future. Based on this, the existing static signage was checked for completeness.

The dynamic signage in the vicinity of the trade fair is planned in such a way that there are sufficient display options for all Koelnmesse destinations (parking lots, gates, entrances) at all crossroads. The use of full-matrix LED panels offers the required flexibility in display. Thus, even the number of dynamic display locations could be reduced from 31 to 21 compared to the existing guidance system.

Implementation on schedule despite uncertainties
Thanks to the strong commitment of those responsible for the project on behalf of the City of Cologne and Koelnmesse, the project was completed on schedule. At one point, for example, numerous underground supply lines in the area of the planned new sites along Deutz-Mülheimer Strasse jeopardised implementation. Alternative locations were then found through the intensive efforts and rapid coordination of all parties involved. Mobile traffic signs were used in the area of the trade fair roundabout so that they can continue to be used during the medium-term redesign of the intersection area and installed at the final location after reconstruction.

Interfaces for uniform traffic guidance
The fully dynamic system generates the required display content based on the defined grid and prepared image content. Test routines to ensure consistent signage are also included. Interfaces to the City of Cologne and the NUNAV navigation app ensure that road users receive consistent route guidance across all systems - whether app, municipal traffic control system or the trade fair's own traffic guidance system.

Modernisation of the trade fair traffic guidance system in numbers:
* 21 dynamic signpost locations in the area surrounding the trade fair
* 10 static signposts in the area surrounding the trade fair
* 4 static signposts in the municipal area
* 2 static signposts on the motorways
* 30 RGB LED vario panels
* 6 new cantilevers/double jibs
* 7 new tubular masts
* 2 new large signboards with LED inserts
* 45 new small signposts
About Koelnmesse:
Koelnmesse employs more than 900 people and in 2019 had a global turnover of more than 400 million euro. As a city trade fair in the heart of Europe, it occupies the third largest trade fair grounds in Germany and, with almost 400,000 m² of hall and outdoor space, is among the top ten largest trade fair grounds in the world. Each year, Koelnmesse organises and manages around 80 trade fairs, guest events and special events in Cologne and in the most important markets all over the world. Its portfolio reaches over 54,000 exhibiting companies from 122 countries and around three million visitors from more than 200 nations. In the years ahead, Koelnmesse is investing more than 700 million euro in the development of the trade fair grounds and its digital infrastructure in the most extensive investment programme in its history, to allow it to cover all event formats in the future.

Photo material for Koelnmesse
www.koelnmesse.com/Koelnmesse/Press/Image-Database/index.php

Funktionen

Artikel drucken
Artikel teilen via
Artikel als PDF herunterladen
Other languages
Passendes Bildmaterial